#

IT Innovation

Unsere Kunden

#
#
#
#

Was bedeutet IT Innovation?

Was heißt Innovation in der IT eigentlich? Sicher ist, dass Chief Officer als Vorreiter auf die sich wandelnden IT Trends reagieren und IT Strukturen fördern müssen. Sonst kann das Unternehmen nicht innovativ sein.

Viele haben allerdings Probleme Innovationen überhaupt zu erkennen oder zu definieren – dies wird weiterhin durch die Tatsache verstärkt, dass sich die IT ständig wandelt. Trotzdem geben mehr als die Hälfte der IT-Führungskräfte an, dass IT Innovation zu den Unternehmenszielen gehört.

Die Schwierigkeiten IT Innovation zu definieren zeigt sich an zwei Beispielen: eine IT-Führungskraft definiert Innovation in seiner Branche als ein „Heureka“-Moment, ein plötzlicher Einfall, der die komplette Unternehmensstruktur revolutioniert; eine andere Führungskraft definiert IT Innovation als das Ergebnis harter Arbeit und als weitestgehend unvorhersehbares Ergebnis eines andauernden Prozesses.

IT Innovation ist ein echter Dauerbrenner. Aber IT Innovation kommt in den Unternehmen meist nur schleppend voran. Warum ist das so? In Zeiten der Digitalisierung in Deutschland gibt es viele Möglichkeiten IT Innovation im Unternehmen zu fördern.

Wenn von IT in Unternehmen die Rede ist, kommt ziemlich schnell das Thema IT Innovation auf. Auf IT Innovationen sind viele Transformationen der Wirtschaft in den letzten 25 Jahren zurückzuführen. Das liegt vor allem an der halsbrecherischen Geschwindigkeit von IT Innovationen.

Innovation umfasst die Erzeugung und Umsetzung von Neuerungen, sowie die Schaffung neuer Produkte oder die Verbesserung vorhandener Produkte. Außerdem geht es um die Entwicklung neuer Produktions- und Herstellungsverfahren oder die Einführung neuer Methoden der Organisation, des Managements sowie die Erschließung neuer Kundenkreise und Absatzmärkte. Diese Definition geht auf die Idee der schöpferischen Zerstörung zurück. CIOs, CTOs und CFOs haben die Möglichkeit, anhand dieser Idee im Unternehmen innovationsfördernde Prozesse zu modellieren.

Bei der schöpferischen Zerstörung geht es darum, alte Güter durch neue Prozesse, Technologien und Vertriebskanäle zu ersetzen, um den Fortschritt des Unternehmens anzutreiben. Entscheidende Aufgaben übernehmen dabei die Chief Officer als einfallsreiche, gegebenenfalls visionäre Unternehmer, die disruptive Prozesse in Gang setzen.

IT Innovation zielt darauf ab, neue Produkte, Praktiken und Technologien zu etablieren. Weiterhin sollen mit den Innovationen die Effizienz gesteigert, die Kommunikationsmöglichkeiten verbessert und Kosten gespart werden.

Das Thema IT Innovation ist in ständiger Bewegung und Chief Officer und Companies müssen flexibel und agil arbeiten, um am Markt bestehen zu können. Es gibt vier grundlegende Prinzipien, mit denen IT Innovation definiert werden wird.

1. ROI-unterstützte Innovation ist nachhaltig

Bei der nachhaltigen Innovation spielt der Return of Invest eine wichtige Rolle. Um wirklich innovativ zu sein, müssen die Initiativen zweckgebunden sein und sich an den Interessen der Kunden und Businesspartner orientieren.

2. Aus Kollaborations- wird Innovationskultur

Die Unternehmenskultur ist ein wichtiger Baustein für Innovationen. Allerdings ist der Begriff Kultur in der Businesswelt nur schwer zu fassen und Führungskräfte sollten sich auf das fokussieren, was sie kontrollieren können. In einer Innovationskultur sollte es möglich sein, innovative Ideen und disruptive Innovationen nach vorne zu bringen.

3. Vertrauen ist die Währung in dynamischen IT-Organisationen

Vertrauen ist bei Innovationen gleichermaßen ein förderlicher und hinderlicher Faktor. Dabei geht es auch darum, welche Führungskräfte von Belegschaft und Chefetage das Vertrauen genießen, den Wandel glaubhaft zu vertreten.

4. Innovation ist Wandel, Wandel erzeugt emotionale Reaktionen

Innovationen können einerseits den Wandel im Business antreiben. Andererseits können sie eine destabilisierende Wirkung haben, wenn Mitarbeitern ein Verlust von Kontrolle oder Autonomie droht. IT-Führungskräfte sollten insgesamt transparent und flexibel mit dem Thema umgehen und dafür sorgen, dass der Wandel von der gesamten Company gestützt wird.

IT Innovationen im eigenen Unternehmen fördern oder extern anregen?

IT Innovationen müssen nicht ausschließlich aus der IT Abteilung kommen. Prinzipiell sind sämtliche Fachabteilungen willkommen innovative Prozesse in Gang zu setzen oder die IT Infrastruktur in Teilen des Unternehmens umzubauen.

Aber oftmals fehlt in Unternehmen das passende Umfeld, welches Innovationen und Ideen fördert oder zulässt. Die Mitarbeiter sind oftmals gar nicht motiviert in diese Richtung zu denken und müssen vom Innovationsmanagement in diese Richtung gelenkt werden.

Bei der Förderung von IT Innovationen im eigenen Unternehmen können Führungskräfte darauf achten, dass ein offenes Kommunikationsklima erzeugt wird. Oft haben gerade die ruhigeren Mitarbeiter kreative Ideen, trauen sich aber nicht diese im Meeting zu sagen. Als Teil des Innovation Management ist es entscheidend, dass die Führungskräfte Innovation an vielen Stellen suchen, versteckte Potenzial offenlegen und sich inspirieren lassen.

Innovationsmanagement fungiert als Teil der Umsetzung der Unternehmensstrategie und eignet sich, IT Innovationen besser zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Mit dieser Art von Management können ein strukturelles und kulturelles Umfeld in den Unternehmen geschaffen werden, welches IT Innovation begünstigt. Das Stichwort dazu lautet Collaboration, kollaborieren um zu innovieren. In einem Unternehmen, welches kreativ und dynamisch auf IT Trends reagieren kann, ist es besser Innovationen intern zu fördern. Eine weitere Option neben dieser Closed Innovation ist die Open Innovation. Dabei können Führungskräfte eventuell externes Wissen ins Innovationsmanagement mit einbeziehen.

Eine Möglichkeit Open Innovations durchzuführen sind Hackathon, wo talentierte Programmierer unternehmensspezifische Aufgaben gestellt bekommen. Die Business Leader können auf Grundlage der Ergebnisse Personal entdecken, die kreative Lösungen und Innovation präsentieren. Außerdem können Businessberater oder andere Experten engagiert werden, die Innovation im Unternehmen auslösen.

Daran scheitert die Implementierung von Innovationen im Unternehmen

IT Innovationen lassen sich mit moderner Technologie effizient implementieren. Aber häufig kommen die Innovationsprozesse gar nicht erst in Gang. Das kann unterschiedliche Gründe haben.

Oft bekommen die CIOs keine Genehmigung für wichtige Projekte– entweder fehlt das nötige Geld und CFOs treten auf die Kostenbremse oder die alte IT-Tech läuft noch und der CTO will beim alten System bleiben.

Damit das Unternehmen langfristig am Markt bestehen kann, ist es aber zwingend nötig wichtige IT Trends nicht zu verschlafen. Oft scheitern Innovationen schlichtweg daran, dass die Verantwortlichen die neuen IT Trends der Branche nicht rechtzeitig erkennen und sie nicht im eigenen Unternehmen einbauen.

Vor allem die bestehende IT Infrastruktur hat oft bremsende Wirkung auf dem Weg zum Innovation Unternehmen. In einzelnen Fällen ist die veraltete IT Infrastruktur nicht bereit für die neuen Technologien und Programme. In diesen Fällen ist nur die Anschaffung einer neuen Hardware-Infrastruktur die gegebene Lösung.

Viele Unternehmen haben nicht die Kapazitäten die Digitalisierung in vollem Maß mitzugehen. Entweder ist die Führungsetage nicht bereit zu investieren oder es herrscht schlichtweg Angst vor dem Neuen und den damit verbundenen Herausforderungen und der Arbeit.

Hinsichtlich IT Innovation ist es aber wichtig dem Team diese Sorgen zu nehmen und die Notwendigkeit des Wandels zu verdeutlichen. Man darf keine Zeit mehr verschwenden, wenn ein IT Trend identifiziert und die fürs Unternehmen passende IT Innovation definiert wurde.

Welche IT Innovationen sollten JETZT umgesetzt werden?

Derzeit sind einige IT Innovationen besonders im Gespräch. Die Rede sind von Cloud Services, Cyber Security Programmen, Centralized Communication Apps, Papierloser Dokumenteneingang und Microservice Architecture.

Nicht jede Innovation ist für jedes Unternehmen gleich wichtig. Jedes Unternehmen tickt anders und hat spezifische Anforderungen an die IT.

Cloud Services

Mit modernen Cloud Services können Unternehmen unterschiedliche IT-Dienste, wie Datenspeicherung, Rechenleistung oder Anwendungssoftware auslagern. Cloud Services können verschiedene IT-Geräte vernetzen, dezentralen Zugriff ermöglichen und die Nutzung unterschiedlicher Geräte verwalten. Weitere Benefits sind die Einsparpotenziale im Hardwarebereich. Da die Software Anwendungen, Datenbanken und Analytics auf einem Server laufen, muss im Unternehmen keine Hardware mehr angeschafft werden. Cloud Computing Services ermöglichen einen niedrigschwelligen Einstieg und sind für Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen interessant.

Cybersecurity Programme

Die Anforderungen an Cyber Security Programme sind durch Bekanntwerden von Hackerangriffen zuletzt deutlich gestiegen. Innovationen aus anderen Sektoren wie Internet of Things haben dazu geführt, dass die Einsatzgebiete von Cybersecurity gewachsen sind. Gerade in Unternehmen, die mit dem Internet of Things arbeiten oder generell ihre Maschinen vernetzen, ist Cybersecurity wichtig geworden. Die Benefits von Cybersecurity können potenziell enorm sein – nur ein einziger Hackerangriff kann eine Unternehmenspleite zur Folge haben. Allerdings sind die Einsparungen bei Cybersecurity nur schwer messbar, denn verhinderte Schäden lassen sich nur selten in Zahlen benennen.

Centralized Communication Apps

Bei Kommunikation ist die Strategie ein entscheidender Faktor. Und Kommunikation findet in den Unternehmen auf unterschiedlichen Kanälen statt: Customer-to-Business, Mitarbeiter-zu-Mitarbeiter oder unternehmensübergreifende Kommunikation. Es geht darum einen Benefit aus diesen Interaktionen zu erzielen. Die Interaktionen sollten also optimiert und analysiert werden. Eine zentralisierte Kommunikationsstruktur lässt sich mit einer kostengünstigeren App-Variante realisieren, welche verschiedene Formate, wie E-Mails, Chats, Dokumente, Bilder und Video zusammenbringt.

Papierloser Dokumenteneingang

Der papierlose Dokumenteneingang verwaltet die eingehenden Daten, Dokumente, E-Mails, Verträge, Bestellungen, Briefe und Rechnungen – also alles, was sonst über die Schreibtische der zentralen Poststelle läuft. Der papierlose Dokumenteneingang verarbeitet digitale und analoge Post gleichermaßen und macht so viele alte Arbeitsstrukturen überflüssig. Es entsteht ein geringerer Aufwand bei der Archivarbeit und bei der Verteilung der Post. Die Catch-All-Lösung führt zu einem Effizienzgewinn und kann dadurch zu Kosteneinsparungen beitragen.

Microservice Architecture

Microservices sind Architekturen, die in großer Anwendungssoftware modular über Schnittstellen angekoppelt werden können. Microservices sind klein und daher übersichtlich und können gut weiterentwickelt werden. Sie übernehmen zentrale Aufgaben wie Anwendungs- und Service-Monitoring, Logging-Webservices, Datenbanken, Konfigurationsmanagement, Verschlüsselung, Autorisierung, Authentifizierung sowie Scaling, Distribution und Testing. Die Anwendungsgebiete sind vielzählig. Es ist wahrscheinlich, dass IT Unternehmen bereits von Mircoservice Architecture profitieren. Die bestehenden Mircoservices können aber verbessert, ausgebaut, erweitert oder ersetzt werden.

Welche von diesen Innovationen sollten Unternehmen jetzt umsetzen?

Diese fünf Innovationen sind tendenziell in jedem Unternehmen interessant und diskutierbar. Allerdings sollten Führungskräfte in den Unternehmen die Zweckmäßigkeit der IT Innovationen abwägen und eine Auswahl treffen.

Was sollten Unternehmen bedenken bevor Innovationen eingeführt/umgesetzt werden?

Bevor in Unternehmen Innovationen eingeführt werden gibt es wichtige Punkte zu bedenken. Handelt es sich um eine Open oder eine Closed Innovation? Bei einer Open Innovation müssen Initiativen ergriffen werden, um innovatives Personal anzuwerben. Bei Closed Innovations muss eine Innovationskultur entstehen, die zu innovativem Personal führt.

Wenn es sich bei der Innovation um ein IT-getriebenes Vorhaben handeln soll, müssen Ziele und Ausgangsbedingungen bekannt sein. Auf Grundlage dieser Prämissen kann eine Entscheidung zu den fünf vorgestellten IT Innovationen getroffen werden.

Was sind die IT Innovationen von morgen?

Ein Business hat, unabhängig von der Branche, immer den Druck auf die neuesten Technologien setzen zu müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Um auf die IT Innovationen von morgen vorbereitet zu sein, müssen bereits heute Maßnahmen getroffen werden.

Allerdings ist es unmöglich bereits heute zu wissen, wie die IT Welt von morgen aussieht oder wohin sie sich entwickeln wird. Als Führungskraft im Unternehmen muss man darauf vorbereitet sein, die verschiedenen Optionen zu testen, um festzustellen, welche Technologie passt.

Es gibt verschiedene Gebiete, die im Zusammenhang mit möglichen IT Innovationen genannt werden. Bei der Software Integration geht es darum Software untereinander leichter kompatibel zu machen, wodurch Synergieeffekte erzielt werden können. Hinsichtlich der Automation sind weitere Innovationen zu erwarten – zuletzt gab es Buzz um dieses Thema. Vor allem repetitive Arbeiten können von Maschinen übernommen werden.

Dabei spielen Machine Learning und Künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle. Entwicklungen auf diesen beiden Gebieten tragen entscheidend dazu bei, dass IT Innovationen in den unterschiedlichen Ausprägungen entstehen.

#

Vertrauen Sie Experten

Wir wissen, wovon wir sprechen

Sie möchten Ihr digitales Potenzial voll ausschöpfen? Machen Sie jetzt den kostenlosen Modern IT Check-up!